In unserer #wirsindda live in concert Konzertreihe spielten jede Woche andere Künstler an verschiedene Orten in Saale-Unstrut. Durch die live Übertragung über Facebook konnte man von überall aus zu schauen.
Video:
Am 09.05.2020, ab 17 Uhr spielte Dom-und Gewandhausorganist Michael Schönheit im Rahmen der Merseburger DomMusik auf der Ladegastorgel im Merseburger Dom. Unter der Leitung von Gregor Meyer sind der Dom-und Gewandhausorganist Michael Schönheit an der berühmten Merseburger Ladegastorgel sowie weitere Mitwirkende zu erleben. Es wurden Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Franz Liszt und Max Reger gespielt. Die beteiligten Sängerinnen waren: Elisabeth Mücksch, Clara Barbier, Martina Müller, Bernadette Beckermann (Sopran) sowie Florence Pettet, Henriette Gödde, Hanna Hagel, Elisabeth Wrede (Alt).
Zur Person
Michael Schönheit, geboren in Saalfeld, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei seinem Vater Walter Schönheit und war Mitglied der Thüringer Sängerknaben. Von 1978 bis 1985 studierte er Dirigieren, Klavier und Orgel an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“. 1984 wurde er Preisträger des Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs in Leipzig.Von 1985 bis 1991 war er als Organist und Kantor in Saalfeld tätig. 1986 wurde er zum Gewandhausorganisten berufen. Hier umfasst sein Wirkungsbereich die Gestaltung der Gewandhaus-Orgelkonzerte, thematischer Zyklen, die Mitwirkung in den Gewandhauskammermusiken sowie Auftritte als Solist mit dem Gewandhausorchester. Seit 1994 ist Michael Schönheit künstlerischer Leiter der Merseburger Orgeltage, die sich zu einem der führenden Orgelfestivals in Deutschland entwickelt haben. Michael Schönheit ist darüber hinaus ein gefragter Gastorganist. Seine Konzerttätigkeit erstreckt sich über die europäischen Länder hinaus bis in die USA und nach Japan.
Gregor Meyer studierte in Leipzig Chorleitung und Kirchenmusik. Als Leiter des Gewandhaus-Chores arbeitet er eng mit den jeweiligen Gewandhaus-kapellmeistern, aber auch immer wieder mit renommierten Gastdirigenten, darunter Lothar Zagrosek, Alan Gilbert, Trevor Pinnock, Kent Nagano, Dennis Russel Davies, Stefan Asbury, Andrew Manze oder Alan Gilbert zusammen. Darüber hinaus konzipiert er regelmäßig innovative Programme, die nicht selten die Grenzen des klassischen Konzertrepertoires und Formates überschreiten. Zudem verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem historisch orientierten Orchester camerata lipsiensis. Aktuell engagiert sich Meyer für die Wieder-entdeckung des Komponisten Johann Kuhnau mit einer Gesamteinspielung seiner Kantaten bis 2021.
Der Merseburger Dom und die Ladegastorgel
Zu den Publikumsmagneten an der „Straße der Romanik“ gehören die Dome in Halberstadt, Merseburg, Naumburg sowie die Stiftskirche in Quedlinburg. Der Dom zu Merseburg zählt auf Grund seiner hervorragenden Ausstattung mit mittelalterlichen und neuzeitlichen Kunstwerken zu den beeindruckendsten Baudenkmalen an der Straße der Romanik. Die in der Südklausur des Merseburger Domes und im Kapitelhaus präsentierten einzigartigen Stücke des Merseburger Domschatzes sind von besonderer kulturgeschichtlicher Bedeutung. Der “Klingende Domschatz” ist die große Ladegastorgel. Sie ist mit der Vielfalt ihrer 81 klingenden Stimmen eine der klangschönsten der Welt. Hinter ihrem beeindruckenden Barockprospekt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts verbirgt sich ein romantisches Orgelwerk von Friedrich Ladegast – ein Instrument von überragender musik- und orgelbaugeschichtlicher Bedeutung, das in ganz besonderer Weise mit dem Orgelschaffen von Franz Liszt verbunden ist. Zahlreiche Konzertreihen wie Orgelklang 12, die Merseburger DomMusik und die jährlich stattfindenden Merseburger Orgeltage vermitteln einen Eindruck in das vielfältige Klangvolumen dieser weltberühmten Orgel.
Hintergrund
Im April ist die Aktion #wirsindda des regionalen Tourismus-verbandes Saale-Unstrut-Tourismus e.V. auf Facebook gestartet. Mit der Kampagne werden die aktuellen Öffnungszeiten, Krisenangebote, digitale Veranstaltungen, Verbraucher-informationen und Besonderheiten bei der momentanen Erreichbarkeit mitgeteilt. Darüber hinaus finden im Rahmen der Kampagne verschiedene Konzerte an besonderen Orten in Saale-Unstrut statt.
AloJapan.com